Vorankündigung

[Aktualisierung, 29. August 2025: Das Buch ist erschienen und bestellbar.]

Im Herbst 2025 wird das erste Buch einer Reihe zu speziellen Fragen und Aufgaben des Korrekturlesens erscheinen. Merken Sie sich den (Arbeits-)Titel gern vor!

Worum geht es?

Im ersten Band von „Korrekturlesen spezial“ geht es um Stilblüten und bestimmte Fehler in der Grammatik, die auf keinen Fall übersehen werden sollten – weder von denjenigen, die Texte Korrektur lesen, noch von denen, die Texte schreiben.

Es geht um auffällige sprachliche Fehlgriffe, die nicht allein auf Flüchtigkeit und fehlende Sorgfalt hindeuten, sondern darüber hinaus oft auf mangelnde sprachliche Kompetenz schließen lassen. Um Fehler, die schädlich für das Ansehen der schreibenden Person oder für das Image einer Firma sein können.

Ein paar Beispiele:

Gegenwind für die Kanzlerin – jetzt aus zwei Richtungen [Überschrift]

Kupferstiche von Kupferplatten [im TV eingeblendete Information]

Familie ist, wo unsere Nation Hoffnung schöpft, wo Flügeln Träume wachsen.[ehemaliger US-Präsident]

Ich nahm Platz und zugleich einen Schluck von meinem Whisky. [Krimi]

… dichtete sein Freund, welcher jetzt wie ein loser Zahn zwischen Schlaf und Wachsein hing. [Krimi]

… dass die Bereitschaft, einen Weg auf Schusters Leisten zurückzulegen, immer geringer wird. [Tageszeitung]

Haben Sie bemerkt, wo es jeweils hakt?

Im neuen Buch von Johannes Sailler erfahren Sie, wie solche Fehler entstehen und wie die Fehlerarten genannt werden. Nach der Lektüre wissen Sie, worauf Sie achten können und welche Blüten Sie ausnahmsweise nicht pflücken sollten.

Und ziemlich sicher werden Sie Spaß beim Lesen haben: Zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Textsorten zeigen, was alles schiefgehen kann in der Welt der Wörter.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

[▲ nach oben]

Weiterlesen:

Autorenprofil: Johannes Sailler